
AWO Asylverfahrensberatung in der ZUE Olpe
Professionelle rechtliche Beratung für Asylsuchende
Die Asylverfahrensberatung des AWO Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein/Olpe bietet Geflüchteten in der Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) des Landes Nordrhein-Westfalen in Olpe umfassende Unterstützung und Begleitung.
Unser Angebot richtet sich insbesondere an Geflüchtete, die sich im Asylverfahren befinden oder deren Antrag bereits abgelehnt wurde, damit sie befähigt sind eigenverantwortlich und selbständig in ihrem Verfahren entscheiden zu können.
Unsere erfahrenen Berater bieten individuelle rechtliche Unterstützung gem. Rechtsdienstleistungsgesetz und helfen Ratsuchenden dabei, ihre Rechte und Pflichten im Asylprozess zu verstehen.
Unabhängig von Alter, Herkunft, Religion, Geschlecht oder Volkszugehörigkeit erhalten alle Ratsuchenden eine vertrauliche, ergebnisoffene und unabhängige Beratung – auf Wunsch mit Dolmetscher*innen.
Wir arbeiten zusammen mit Rechtsanwält*innen, Behörden und anderen Beratungsstellen sowie weiteren Einrichtungen und Institutionen.
Unsere Beratungsschwerpunkte umfassen:
- Das deutsche Asylverfahren
- Das europäische Dublin-III-Verfahren sowie das Gemeinsame Europäische Asylsystem
- Beratung für besonders schutzbedürftige Personen
- Hilfestellung bei Erst-, Zweit- und Folgeanträgen
- Individuelle Vorbereitung auf die Anhörung im Asylverfahren
- Erläuterung von BAMF-Bescheiden
- Unterstützung bei der Suche nach Anwält:innen und bei Klageverfahren
- Weitervermittlung an andere Fachdienste und Beratungsstellen
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Beratung ist das Thema Arbeit und berufliche Orientierung.
Sehr gerne stehen wir auch Arbeitgeber*innen beratend zur Seite, die interessiert sind, Geflüchteten eine erste Chance auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu geben. Wir wissen, dass es im Bereich Asyl- und Arbeitsrecht viele Unsicherheiten gibt. Wir wollen dazu beitragen, diese abzubauen und Ihnen die nötigen Informationen geben, damit Sie sicher entscheiden können.
Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
Bei externen Beratungsanfragen bitten wir dringend um Terminvereinbarung per E-Mail oder Telefon.
Mehr Informationen zum Bundesprogramm Asylverfahrensberatung finden Sie hier:
