Gebäude Familienzentrum Am Sohlbach

Wir sindStarthelfer

AWO Familienzentrum Am Sohlbach

Kinder spielen am Sandspielplatz
Kletter-Rondell
Gebäude Familienzentrum Sohlbach
Gebäude Familienzentrum Am Sohlbach

Fördern und begleiten ganz individuell

In unserer Einrichtung beobachten und begleiten wir Kinder ganz individuell, stellen Bezüge zum Alltag her und orientieren uns an ihren elementaren Bedürfnissen. Wir möchten die Kinder auf ihr künftiges Leben vorbereiten, indem wir ihnen ausreichend Freiräume und Orientierung bieten. Die Rechte der Kinder bestimmen unser pädagogisches Handeln. Wir bestärken sie in ihren eigenen Bedürfnissen, fördern ihren Entdeckergeist und ihre Neugier, stellen ihnen Materialien und Räume zur Verfügung und unterstützen die kindliche (Selbst-)Wahrnehmung sowie Ausdrucksfähigkeit.

Als zertifiziertes Familienzentrum bieten wir über die Kindertageseinrichtung hinaus viele weitere Angebote an. Dazu gehören unter anderem die Erziehungsberatungs- und Frühförderstelle in unserem Haus, Elternbildungsveranstaltungen, Kinderstarkmachtraining, Waldpädagogik, Vater-Kind-Veranstaltungen, Geschwister-Notplätze und vieles mehr.

Aktuell betreuen wir 42 Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung. In zwei Gruppen stehen drei Plätze für Kinder unter zwei Jahren, sechs Plätze für Kinder unter drei Jahren und 33 Plätze für Kinder über drei Jahren zur Verfügung. In der „roten Gruppe“ werden 16 Kinder im Alter von ein bis vier Jahren betreut. Da alle U3-Kinder der Einrichtung in dieser Gruppe sind, ist der Gruppenraum speziell auf diese Altersgruppe abgestimmt. Niedrige Tische und Stühle sowie gut erreichbare Schränke fördern das selbstständige Lernen. Ein Nebenraum dient als Bewegungsraum, während ein weiterer die Wickelplätze mit Waschmöglichkeit für besondere Hygienestandards bietet.

In der „blauen Gruppe“ werden 26 Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung betreut. Der Raum ist so gestaltet, dass er verschiedene Spielarten ermöglicht. Ein Nebenraum bietet den Kindern die Möglichkeit, sich zum Ruhen, Lesen oder Entspannen zurückzuziehen. Der zweite Nebenraum ist für Rollenspiele vorgesehen und wird zudem für gelenkte und freie Beschäftigungen in Kleingruppen genutzt.

Unser multiprofessionelles Team besteht aus pädagogischen Fachkräften, Kinderpfleger*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Alltagshelfer*innen, einer Hauswirtschaftskraft sowie einem Haus- und Hofarbeiter.

Kooperationen unseres Familienzentrums:

  • Erziehungsberatung: „Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern“
  • AWO Suchthilfe und Bürgerservice „Brückenbauer“
  • AWO Integrationsagentur TG Friesen
  • Turnverein Daniel Rath
  • Moderne Umweltbildung: Anette Stahlhacke
  • „Mut tut gut“
  • Marburger Konzentrationstraining
  • Resilienztraining
  • DAV Deutscher Alpenverein: „Kletterspaß“
  • Effertsufer Atatürkverein
  • ADD Siegerland e.V.
  • Mütterzentrum „MüZe“ Siegen e.V.
  • Familienbüro der Stadt Siegen

Kindy App

Kindy App Kinderleichte Kommunikation zwischen Eltern und KiTas!

Die Nutzung der Kindy App soll den Eltern und der KiTa den Informationsaustausch und die Kommunikation untereinander erleichtern und Zeit sparen. Mit der „Kindy-App“ können Eltern ihre Kinder abmelden oder Abholer bekannt geben. Umgekehrt informieren wir die Eltern über die „Kindy-App“ über das aktuelle Geschehen in der KiTa und Termine und posten Fotos aus dem Alltag.

Kein Google Maps? Bitte Cookies aktivieren.

AWO Familienzentrum Am Sohlbach

Am Sohlbach 18
57078 Siegen

Öffnungszeiten:

Montag:07:00-16:00Dienstag:07:00-16:00Mittwoch:07:00-16:00Donnerstag:07:00-16:00Freitag:07:00-16:00Sonntag:07:00-16:00
Kein Google Maps? Bitte Cookies aktivieren.

AWO Familienzentrum Am Sohlbach

Am Sohlbach 18
57078 Siegen

Öffnungszeiten:

Montag:07:00-16:00Dienstag:07:00-16:00Mittwoch:07:00-16:00Donnerstag:07:00-16:00Freitag:07:00-16:00Sonntag:07:00-16:00
Kinder spielen am Sandspielplatz
Kletter-Rondell
Gebäude Familienzentrum Sohlbach
Gebäude Familienzentrum Am Sohlbach

Fördern und begleiten ganz individuell

In unserer Einrichtung beobachten und begleiten wir Kinder ganz individuell, stellen Bezüge zum Alltag her und orientieren uns an ihren elementaren Bedürfnissen. Wir möchten die Kinder auf ihr künftiges Leben vorbereiten, indem wir ihnen ausreichend Freiräume und Orientierung bieten. Die Rechte der Kinder bestimmen unser pädagogisches Handeln. Wir bestärken sie in ihren eigenen Bedürfnissen, fördern ihren Entdeckergeist und ihre Neugier, stellen ihnen Materialien und Räume zur Verfügung und unterstützen die kindliche (Selbst-)Wahrnehmung sowie Ausdrucksfähigkeit.

Als zertifiziertes Familienzentrum bieten wir über die Kindertageseinrichtung hinaus viele weitere Angebote an. Dazu gehören unter anderem die Erziehungsberatungs- und Frühförderstelle in unserem Haus, Elternbildungsveranstaltungen, Kinderstarkmachtraining, Waldpädagogik, Vater-Kind-Veranstaltungen, Geschwister-Notplätze und vieles mehr.

Aktuell betreuen wir 42 Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung. In zwei Gruppen stehen drei Plätze für Kinder unter zwei Jahren, sechs Plätze für Kinder unter drei Jahren und 33 Plätze für Kinder über drei Jahren zur Verfügung. In der „roten Gruppe“ werden 16 Kinder im Alter von ein bis vier Jahren betreut. Da alle U3-Kinder der Einrichtung in dieser Gruppe sind, ist der Gruppenraum speziell auf diese Altersgruppe abgestimmt. Niedrige Tische und Stühle sowie gut erreichbare Schränke fördern das selbstständige Lernen. Ein Nebenraum dient als Bewegungsraum, während ein weiterer die Wickelplätze mit Waschmöglichkeit für besondere Hygienestandards bietet.

In der „blauen Gruppe“ werden 26 Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung betreut. Der Raum ist so gestaltet, dass er verschiedene Spielarten ermöglicht. Ein Nebenraum bietet den Kindern die Möglichkeit, sich zum Ruhen, Lesen oder Entspannen zurückzuziehen. Der zweite Nebenraum ist für Rollenspiele vorgesehen und wird zudem für gelenkte und freie Beschäftigungen in Kleingruppen genutzt.

Unser multiprofessionelles Team besteht aus pädagogischen Fachkräften, Kinderpfleger*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Alltagshelfer*innen, einer Hauswirtschaftskraft sowie einem Haus- und Hofarbeiter.

Kooperationen unseres Familienzentrums:

  • Erziehungsberatung: „Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern“
  • AWO Suchthilfe und Bürgerservice „Brückenbauer“
  • AWO Integrationsagentur TG Friesen
  • Turnverein Daniel Rath
  • Moderne Umweltbildung: Anette Stahlhacke
  • „Mut tut gut“
  • Marburger Konzentrationstraining
  • Resilienztraining
  • DAV Deutscher Alpenverein: „Kletterspaß“
  • Effertsufer Atatürkverein
  • ADD Siegerland e.V.
  • Mütterzentrum „MüZe“ Siegen e.V.
  • Familienbüro der Stadt Siegen

Kindy App

Kindy App Kinderleichte Kommunikation zwischen Eltern und KiTas!

Die Nutzung der Kindy App soll den Eltern und der KiTa den Informationsaustausch und die Kommunikation untereinander erleichtern und Zeit sparen. Mit der „Kindy-App“ können Eltern ihre Kinder abmelden oder Abholer bekannt geben. Umgekehrt informieren wir die Eltern über die „Kindy-App“ über das aktuelle Geschehen in der KiTa und Termine und posten Fotos aus dem Alltag.

Was für Sie auch interessant sein könnte: