AWO Familienzentrum Heckersberg
Vielfalt, individuelle Förderung und Struktur
Wir sind eine Kindertagesstätte und seit 2008 ein zertifiziertes Familienzentrum. Unsere Einrichtung liegt am nördlichen Rand des Stadtteils Dreis-Tiefenbach, der zur Stadt Netphen gehört. Unsere Einrichtung befindet sich in einer Wohnsiedlung für Familien mit unterschiedlichen Kulturen, Weltanschauungen, Religionen, Bedürfnissen, Interessen, Fähigkeiten, Begabungen und Meinungen. Unser Familienzentrum bietet zwischen 40 und 44 Plätze in zwei Gruppen: der Schmetterling-Gruppe für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren und der Raupen-Gruppe für Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahren. Für die Betreuung der Kinder ab 2 Jahren stellen wir 10–12 Plätze zur Verfügung.
Als “plusKita” erfüllt unsere Einrichtung ergänzende Aufgaben. Zu diesen gehören die individuelle Förderung der Kinder und das Stärken ihrer Potenziale unter Berücksichtigung ihrer alltagskulturellen Perspektiven und der Orientierung an den lebensweltlichen Motiv- und Problemlagen der Familien. Zudem sollen Bildungschancen gestärkt und auf die Lebenswelt und das Wohnumfeld der Kinder abgestimmt werden, wodurch pädagogische Konzepte und Handlungsformen entwickelt werden. Zur Stärkung der Bildungschancen und zur Steigerung der Nachhaltigkeit werden die Eltern durch adressatengerechte Elternarbeit und -stärkung regelmäßig in die Bildungsförderung einbezogen. Sie können sich in lokale Netzwerkstrukturen einbringen, in denen sich durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der individuellen zusätzlichen Sprachförderung gewidmet wird. Des Weiteren stärkt unser Team die Ressourcen seiner pädagogischen Arbeit durch die Teilnahme an regelmäßigen Schulungen und Beratungen sowie Fort- und Weiterbildungen, welche zur Multiprofessionalität im Team beitragen.
Unser Tagesablauf besteht aus festen Strukturen, die Halt und Sicherheit bieten. Dazu gehören:
- Gleichbleibende Bezugspersonen in den Gruppen
- Feste Bring-Zeiten und Rituale
- Mahlzeiten mit festen Ritualen und gemeinsamen Anfängen und Abschlüssen
- Morgenkreis
- Feste Aktivitäten in Groß- und Kleingruppen
- Einzelaktivitäten
- Achten auf Ruhezeiten sowie das Bedürfnis, sich frei und viel zu bewegen (wichtig als Ausgleich für die Wohnsituation)
- Integration in die Gruppe
- Feste Rituale für alle Kinder bei Geburtstagsfeiern
- Vielfältiges und ungestörtes Spielen
- Einen festen, eigenen Platz zu haben (in der Gruppe, an der Garderobe), sichtbar sein
- Bilder und selbst Hergestelltes, wie alle anderen Kinder zu besitzen, das wertgeschätzt wird und in der eigenen Mappe und Schatzkiste aufgehoben werden kann