Gebäude Großtagespflege Erndtebrück

Wir sindStarthelfer

AWO Großtagespflege Erndtebrück

Kinder mit Erzieherin
Erzieherin hat Kind auf dem Schoß und liest ihm etwas vor
Kinder im Bällebad
Kind schaut sich im Spiegel an

So viele Möglichkeiten zu entdecken

In unserer Einrichtung betreuen wir bis zu neun Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren, in Ausnahmefällen auch bereits ab sechs Monaten. Wir legen großen Wert darauf, eine Umgebung zu schaffen, in der sich Kinder sicher, geborgen und wohlfühlen.

Unsere Räumlichkeiten

Unsere Einrichtung bietet großzügige und gut ausgestattete Räumlichkeiten:

  • Großer Gruppenraum: Mit Kindertischen und vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten.
  • Spielflur: Ausgestattet mit einem Spiegeltunnel und einem Motorikbrett (beides durch Spendengelder angeschafft).
  • Turn- und Tobezimmer: Mit Bällebad und großen Softbausteinen.
  • Schlafraum: Mit Kindergitterbetten und Softschalenbettchen für erholsame Ruhepausen.
  • Außenbereich: Eine große Terrasse mit Markise, Sandkasten, Matschküche, verschiedenen Fahrzeugen und Sitzgelegenheiten.

Unser pädagogisches Konzept

Unsere Kindertagespflege unterscheidet sich von einer klassischen Kindertagesstätte, indem sie durch kleinere Gruppengrößen eine intensivere Betreuung und engere Bindung zu den Kindern ermöglicht. Wir sind uns des großen Vertrauens bewusst, das Sie uns entgegenbringen, wenn Sie Ihr Kind in unsere Obhut geben, und gestalten unsere Arbeit daher so transparent wie möglich.

  • Bildung und Entwicklung:
    Kinder in dieser Lebensphase machen enorme Entwicklungsschritte. In unserer Einrichtung lernen sie den ersten Schritt aus der Familie heraus zu machen und sich von anderen betreuen zu lassen. In der Gruppe finden die Kinder ihren Platz, lernen von anderen, ahmen nach und entwickeln soziale Fähigkeiten.
  • Feste Rituale:
    Um den Kindern Sicherheit und Orientierung zu geben, strukturieren wir den Tag durch Rituale wie:
    • Morgenkreis,
    • Tischspruch vor den Mahlzeiten,
    • Gemeinsames Zähneputzen.
  • Freies Spiel:
    Die Kinder haben viel Zeit für freies Spiel und können selbst entscheiden, was, wann und mit wem sie spielen möchten.

Elternarbeit und besondere Aktivitäten

  • Elternnachmittage/-abende:
    Diese finden immer zu Beginn eines neuen Betreuungsjahres statt, um den Austausch und die Zusammenarbeit mit den Eltern zu fördern.
  • Abschiedsritual:
    Kinder, die in den Kindergarten wechseln, erleben einen besonderen Abschlussausflug ohne Eltern, um diesen Übergang zu feiern.

Frische und ausgewogene Verpflegung

Alle Mahlzeiten werden frisch, ausgewogen und kindgerecht in unserer Einrichtung zubereitet. Dabei achten wir auf Konfessionen und eventuelle Unverträglichkeiten. Für Frühstück, Mittagessen, Zwischenmahlzeiten und Getränke wird ein Unkostenbeitrag von 3,00 €/Tag erhoben.

Kein Google Maps? Bitte Cookies aktivieren.

AWO Großtagespflege Erndtebrück

Siegener Str. 15
57339 Erndtebrück
Portrait Sabine Afflerbach

Sabine Afflerbach

Leitung

Portrait Anette Scholz

Anette Scholz

Kontaktperson

02753 5095472

Maria Pichonnier

Kontaktperson

Kein Google Maps? Bitte Cookies aktivieren.

AWO Großtagespflege Erndtebrück

Siegener Str. 15
57339 Erndtebrück
Portrait Sabine Afflerbach

Sabine Afflerbach

Leitung

Portrait Anette Scholz

Anette Scholz

Kontaktperson

02753 5095472

Maria Pichonnier

Kontaktperson

Kinder mit Erzieherin
Erzieherin hat Kind auf dem Schoß und liest ihm etwas vor
Kinder im Bällebad
Kind schaut sich im Spiegel an

So viele Möglichkeiten zu entdecken

In unserer Einrichtung betreuen wir bis zu neun Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren, in Ausnahmefällen auch bereits ab sechs Monaten. Wir legen großen Wert darauf, eine Umgebung zu schaffen, in der sich Kinder sicher, geborgen und wohlfühlen.

Unsere Räumlichkeiten

Unsere Einrichtung bietet großzügige und gut ausgestattete Räumlichkeiten:

  • Großer Gruppenraum: Mit Kindertischen und vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten.
  • Spielflur: Ausgestattet mit einem Spiegeltunnel und einem Motorikbrett (beides durch Spendengelder angeschafft).
  • Turn- und Tobezimmer: Mit Bällebad und großen Softbausteinen.
  • Schlafraum: Mit Kindergitterbetten und Softschalenbettchen für erholsame Ruhepausen.
  • Außenbereich: Eine große Terrasse mit Markise, Sandkasten, Matschküche, verschiedenen Fahrzeugen und Sitzgelegenheiten.

Unser pädagogisches Konzept

Unsere Kindertagespflege unterscheidet sich von einer klassischen Kindertagesstätte, indem sie durch kleinere Gruppengrößen eine intensivere Betreuung und engere Bindung zu den Kindern ermöglicht. Wir sind uns des großen Vertrauens bewusst, das Sie uns entgegenbringen, wenn Sie Ihr Kind in unsere Obhut geben, und gestalten unsere Arbeit daher so transparent wie möglich.

  • Bildung und Entwicklung:
    Kinder in dieser Lebensphase machen enorme Entwicklungsschritte. In unserer Einrichtung lernen sie den ersten Schritt aus der Familie heraus zu machen und sich von anderen betreuen zu lassen. In der Gruppe finden die Kinder ihren Platz, lernen von anderen, ahmen nach und entwickeln soziale Fähigkeiten.
  • Feste Rituale:
    Um den Kindern Sicherheit und Orientierung zu geben, strukturieren wir den Tag durch Rituale wie:
    • Morgenkreis,
    • Tischspruch vor den Mahlzeiten,
    • Gemeinsames Zähneputzen.
  • Freies Spiel:
    Die Kinder haben viel Zeit für freies Spiel und können selbst entscheiden, was, wann und mit wem sie spielen möchten.

Elternarbeit und besondere Aktivitäten

  • Elternnachmittage/-abende:
    Diese finden immer zu Beginn eines neuen Betreuungsjahres statt, um den Austausch und die Zusammenarbeit mit den Eltern zu fördern.
  • Abschiedsritual:
    Kinder, die in den Kindergarten wechseln, erleben einen besonderen Abschlussausflug ohne Eltern, um diesen Übergang zu feiern.

Frische und ausgewogene Verpflegung

Alle Mahlzeiten werden frisch, ausgewogen und kindgerecht in unserer Einrichtung zubereitet. Dabei achten wir auf Konfessionen und eventuelle Unverträglichkeiten. Für Frühstück, Mittagessen, Zwischenmahlzeiten und Getränke wird ein Unkostenbeitrag von 3,00 €/Tag erhoben.