Gebäude KiTa Banfe

Wir sindStarthelfer

AWO KiTa Banfe

Drohnenaufnahme vom Sandspielplatz
Kinder mit Sand und Eimer

Der Natur nahe

Unser teiloffenes Konzept im Bereich Natur und Umwelt umfasst vielseitige Aktivitäten, die den bewussten Umgang mit unserer Umwelt und nachhaltiges Handeln fördern. Dazu gehören Spaziergänge in der Natur, Besuche auf Bauernhöfen, das Bauen mit Naturmaterialien, sowie Upcycling und Basteln mit Alltagsgegenständen. Der Umgang mit anderen Lebewesen und Tieren ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil. 

Unsere Kooperation mit der benachbarten Grundschule umfasst verschiedene gemeinsame Aktivitäten. Dazu gehört eine Starterklasse für die Vorschulkinder in einem Klassenraum der Grundschule, um den Übergang zu erleichtern. Außerdem veranstalten wir gemeinsames Adventssingen und weitere Aktionen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und den Kindern die Grundschule näherbringen. 

Breites Spektrum an Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten

In unserer zweigruppigen Einrichtung bieten wir Platz für 44 Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt, die von vier Vollzeit- und zwei Teilzeitkräften sowie einer Auszubildenden betreut und in ihrer Entwicklung begleitet werden. Außerdem wird das Team der pädagogischen Fachkräfte durch eine Alltagshelferin und einen Hausmeister unterstützt. Wir arbeiten nach dem teiloffenen Ansatz. Dies bedeutet, dass die Kinder einer Stammgruppe angehören, sich aber frei in unseren Funktionsbereichen bewegen können. Um dem Interesse, dem Forscher- und Entdeckungsdrang der Kinder nachzukommen, ermöglichen wir ihnen somit Begegnungen und Lernerfahrungen über ihre Stammgruppe hinaus. So können gruppenübergreifend Kontakte geknüpft, Beziehungen entwickelt und Freundschaften vertieft werden.

Es ist uns dabei wichtig, dass die verschiedenen Altersgruppen gemeinsam lernen, Erfahrungen sammeln und eine große Gemeinschaft bilden. In regelmäßig stattfindenden gruppenübergreifenden Angeboten und Projekten greifen wir das Interesse und die Bedürfnisse der Kinder auf, fördern sie in ihrer individuellen Entwicklung und unterstützen sie somit in ihren Bildungsprozessen. Hierbei ergeben sich vielfältige Lernmöglichkeiten im sozialen Zusammenleben, dem Lernen miteinander und in alltäglichen Situationen.

Die vielfältigen Funktionsbereiche unserer Einrichtung bieten ein breites Spektrum an Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie individuelle Lernerfahrungen. In der Mäusegruppe sind die Bereiche Bauen und Konstruieren sowie die Lese- und Hörspielecke zu finden. Die Bärengruppe bietet Platz für den Kreativ- und Rollenspielbereich. Im angrenzenden Bistro werden das gleitende Frühstück und das Mittagessen angeboten. Tischspiele und Puzzle stehen in beiden Gruppenräumen zur Verfügung.

Unser großzügiges, naturnahes Außengelände mit kleinem Wäldchen lädt auf vielfältige Weise zum Bewegen und Entdecken ein. Der Sandspielbereich, die Wasserpumpe und die Klettermöglichkeiten sind das Richtige für den Forschungsdrang der Kinder.

Die pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung ist in erster Linie Beziehungsarbeit. Wir initiieren und gestalten für die Kinder und deren Familien eine Beziehungsqualität, die auf Vertrauen, Offenheit und Transparenz sowie auf einem wertschätzenden Umgang aufbaut. Sorgen und Probleme von Kindern und Eltern werden ernst genommen und sensibel behandelt. Wir sind für die ganze Familie offen. Diese Offenheit, Kooperation und Transparenz sind Elemente der pädagogischen Arbeit und verfolgen das Ziel, Familien zu verstehen, zu unterstützen und deren eigene Kräfte zu mobilisieren.

Die Mitarbeiter*innen unserer Einrichtung verfügen über das notwendige entwicklungspsychologische Fachwissen und persönliche Kompetenzen sowie eine gute Dialog- und Reflexionsfähigkeit. Durch die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen erweitern wir unser Wissensspektrum. Wir Fachkräfte orientieren unsere pädagogische Arbeit an einem Menschenbild, das jeden Menschen mit seiner Herkunft, seiner Geschichte, seinen Eigenarten und individuellen Fähigkeiten akzeptiert, wie er ist. Wir arbeiten bewusst inklusiv mit jedem Menschen und wertschätzen die Eigenartigkeit eines jeden Einzelnen.

Besonders wichtig sind uns die Gestaltung von Übergängen von Familie in die KiTa und von KiTa in die Grundschule. Daher ist uns die enge Zusammenarbeit mit Eltern im Sinne der Erziehungspartnerschaft und die Zusammenarbeit mit der Banfetalschule sehr wichtig. So finden jährlich gemeinsame Elternabende und Projekte wie die Starterklasse für die Vorschulkinder statt.

Wir betreuen im Rahmen der sozialen Teilhabe auch mehrere Kinder mit erhöhtem Förderbedarf.

Achtung! Aktuell befindet sich unsere Einrichtung nicht in Banfe, sondern in einem mittelfristigen Übergangsgebäude in Feudingen!

Kindy App

Kindy App Kinderleichte Kommunikation zwischen Eltern und KiTas!

Die Nutzung der Kindy App soll den Eltern und der KiTa den Informationsaustausch und die Kommunikation untereinander erleichtern und Zeit sparen. Mit der „Kindy-App“ können Eltern ihre Kinder abmelden oder Abholer bekannt geben. Umgekehrt informieren wir die Eltern über die „Kindy-App“ über das aktuelle Geschehen in der KiTa und Termine und posten Fotos aus dem Alltag.

Kein Google Maps? Bitte Cookies aktivieren.

AWO KiTa Banfe

Immenseifen 7
57334 Bad Laasphe

Öffnungszeiten:

Montag:07:00-16:30Dienstag:07:00-16:30Mittwoch:07:00-16:30Donnerstag:07:00-16:30Freitag:07:00-14:00
Portrait Bianca Schlabach

Bianca Schlabach

Leitung

02752 1376

kg-banfe@awo-siegen.de

Kein Google Maps? Bitte Cookies aktivieren.

AWO KiTa Banfe

Immenseifen 7
57334 Bad Laasphe

Öffnungszeiten:

Montag:07:00-16:30Dienstag:07:00-16:30Mittwoch:07:00-16:30Donnerstag:07:00-16:30Freitag:07:00-14:00
Portrait Bianca Schlabach

Bianca Schlabach

Leitung

02752 1376

kg-banfe@awo-siegen.de

Drohnenaufnahme vom Sandspielplatz
Kinder mit Sand und Eimer

Der Natur nahe

Unser teiloffenes Konzept im Bereich Natur und Umwelt umfasst vielseitige Aktivitäten, die den bewussten Umgang mit unserer Umwelt und nachhaltiges Handeln fördern. Dazu gehören Spaziergänge in der Natur, Besuche auf Bauernhöfen, das Bauen mit Naturmaterialien, sowie Upcycling und Basteln mit Alltagsgegenständen. Der Umgang mit anderen Lebewesen und Tieren ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil. 

Unsere Kooperation mit der benachbarten Grundschule umfasst verschiedene gemeinsame Aktivitäten. Dazu gehört eine Starterklasse für die Vorschulkinder in einem Klassenraum der Grundschule, um den Übergang zu erleichtern. Außerdem veranstalten wir gemeinsames Adventssingen und weitere Aktionen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und den Kindern die Grundschule näherbringen. 

Breites Spektrum an Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten

In unserer zweigruppigen Einrichtung bieten wir Platz für 44 Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt, die von vier Vollzeit- und zwei Teilzeitkräften sowie einer Auszubildenden betreut und in ihrer Entwicklung begleitet werden. Außerdem wird das Team der pädagogischen Fachkräfte durch eine Alltagshelferin und einen Hausmeister unterstützt. Wir arbeiten nach dem teiloffenen Ansatz. Dies bedeutet, dass die Kinder einer Stammgruppe angehören, sich aber frei in unseren Funktionsbereichen bewegen können. Um dem Interesse, dem Forscher- und Entdeckungsdrang der Kinder nachzukommen, ermöglichen wir ihnen somit Begegnungen und Lernerfahrungen über ihre Stammgruppe hinaus. So können gruppenübergreifend Kontakte geknüpft, Beziehungen entwickelt und Freundschaften vertieft werden.

Es ist uns dabei wichtig, dass die verschiedenen Altersgruppen gemeinsam lernen, Erfahrungen sammeln und eine große Gemeinschaft bilden. In regelmäßig stattfindenden gruppenübergreifenden Angeboten und Projekten greifen wir das Interesse und die Bedürfnisse der Kinder auf, fördern sie in ihrer individuellen Entwicklung und unterstützen sie somit in ihren Bildungsprozessen. Hierbei ergeben sich vielfältige Lernmöglichkeiten im sozialen Zusammenleben, dem Lernen miteinander und in alltäglichen Situationen.

Die vielfältigen Funktionsbereiche unserer Einrichtung bieten ein breites Spektrum an Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie individuelle Lernerfahrungen. In der Mäusegruppe sind die Bereiche Bauen und Konstruieren sowie die Lese- und Hörspielecke zu finden. Die Bärengruppe bietet Platz für den Kreativ- und Rollenspielbereich. Im angrenzenden Bistro werden das gleitende Frühstück und das Mittagessen angeboten. Tischspiele und Puzzle stehen in beiden Gruppenräumen zur Verfügung.

Unser großzügiges, naturnahes Außengelände mit kleinem Wäldchen lädt auf vielfältige Weise zum Bewegen und Entdecken ein. Der Sandspielbereich, die Wasserpumpe und die Klettermöglichkeiten sind das Richtige für den Forschungsdrang der Kinder.

Die pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung ist in erster Linie Beziehungsarbeit. Wir initiieren und gestalten für die Kinder und deren Familien eine Beziehungsqualität, die auf Vertrauen, Offenheit und Transparenz sowie auf einem wertschätzenden Umgang aufbaut. Sorgen und Probleme von Kindern und Eltern werden ernst genommen und sensibel behandelt. Wir sind für die ganze Familie offen. Diese Offenheit, Kooperation und Transparenz sind Elemente der pädagogischen Arbeit und verfolgen das Ziel, Familien zu verstehen, zu unterstützen und deren eigene Kräfte zu mobilisieren.

Die Mitarbeiter*innen unserer Einrichtung verfügen über das notwendige entwicklungspsychologische Fachwissen und persönliche Kompetenzen sowie eine gute Dialog- und Reflexionsfähigkeit. Durch die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen erweitern wir unser Wissensspektrum. Wir Fachkräfte orientieren unsere pädagogische Arbeit an einem Menschenbild, das jeden Menschen mit seiner Herkunft, seiner Geschichte, seinen Eigenarten und individuellen Fähigkeiten akzeptiert, wie er ist. Wir arbeiten bewusst inklusiv mit jedem Menschen und wertschätzen die Eigenartigkeit eines jeden Einzelnen.

Besonders wichtig sind uns die Gestaltung von Übergängen von Familie in die KiTa und von KiTa in die Grundschule. Daher ist uns die enge Zusammenarbeit mit Eltern im Sinne der Erziehungspartnerschaft und die Zusammenarbeit mit der Banfetalschule sehr wichtig. So finden jährlich gemeinsame Elternabende und Projekte wie die Starterklasse für die Vorschulkinder statt.

Wir betreuen im Rahmen der sozialen Teilhabe auch mehrere Kinder mit erhöhtem Förderbedarf.

Achtung! Aktuell befindet sich unsere Einrichtung nicht in Banfe, sondern in einem mittelfristigen Übergangsgebäude in Feudingen!

Kindy App

Kindy App Kinderleichte Kommunikation zwischen Eltern und KiTas!

Die Nutzung der Kindy App soll den Eltern und der KiTa den Informationsaustausch und die Kommunikation untereinander erleichtern und Zeit sparen. Mit der „Kindy-App“ können Eltern ihre Kinder abmelden oder Abholer bekannt geben. Umgekehrt informieren wir die Eltern über die „Kindy-App“ über das aktuelle Geschehen in der KiTa und Termine und posten Fotos aus dem Alltag.