Gebäude KiTa Gänseblümchen

Wir sindStarthelfer

AWO KiTa Dotzlar

Kind auf Sandspielplatz buddelt in einem Spielreifen
Kinder laufen und klettern über Turngeräte
Kinder schneiden und essen Äpfel
Erzieherinnen und Kinder sitzen in einem Sitzkreis und schauen sich ein Blatt an

Bewegung und Ökologie im Fokus

Die zweigruppige AWO KiTa in Bad Berleburg-Dotzlar betreut 40 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Das teiloffene Konzept verbindet feste Stammgruppen mit offenen Funktionsbereichen wie Bistro, Bewegungsraum, Kreativbereich und Außengelände. So werden individuelle Interessen gefördert und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und dort finden die Kinder vielfältige Möglichkeiten zum Entdecken, Konstruieren, Gestalten, Bewegen und Entspannen.

Schwerpunkt Bewegung
Als zertifizierter Bewegungskindergarten NRW steht die körperliche Aktivität im Mittelpunkt. Wir bieten unseren Kindern täglich die Möglichkeit, die Welt in Bewegung zu entdecken. Dies ist sowohl bei klassischen Bewegungsangeboten und Bewegungsbaustellen in unserem großzügigen und sehr gut ausgestatteten Bewegungsraum, dem Außengelände oder der Großturnhalle möglich als auch in allen weiteren Funktionsräumen und Angeboten unserer KiTa. Als aktive Bewegungskita besuchen wir wöchentlich die Großturnhalle in Dotzlar und kooperieren mit dem TuS Dotzlar.

Schwerpunkt Ökologie und Nachhaltigkeit 
Wir nutzen die Gegebenheiten unserer KiTa und sensibilisieren unsere Kinder für die Abläufe in der Natur. Die Schonung der Ressourcen, der wertschätzende Umgang mit der Natur und Nachhaltigkeit sind nicht nur im Leitbild unseres Trägers verankert, sondern auch Grundlage, um der nachfolgenden Generation ein lebenswertes Leben zu ermöglichen. Wir fördern Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in Projektarbeiten.

Individuelle Begleitung 
Von Beginn an erhält jede Familie eine*nBezugserzieher*in“, der oder die das Kind während der Eingewöhnung aktiv begleitet und den Eltern als Ansprechpartner*in für tägliche Fragen oder bei Entwicklungsgesprächen zur Verfügung steht. Gelebte Erziehungspartnerschaft bedeutet aktive Beteiligung, regelmäßige Gespräche, Elternangebote, Besuche und gemeinsame Feste. Unser gemeinsames Ziel ist die Entwicklung einer individuellen und ganzheitlichen Persönlichkeit Ihres Kindes.

Das Bild vom Kind 
Für uns ist jedes Kind von Geburt an eine kompetente, eigenständige Persönlichkeit, die individuelle und anregende Angebote nach eigenem Tempo und Interesse benötigt. Ein wertschätzender Umgang mit dem Kind, der Familie und den Kollegen gegenüber ist dabei Grundvoraussetzung. Die Aufgabe von uns pädagogischen Fachkräften besteht darin, das Kind zu unterstützen und ihm gezielte Impulse zu bieten. Jedes Kind wächst unter unterschiedlichen Voraussetzungen auf und bringt andere Bedingungen und Lernvoraussetzungen mit. Diese Vielfalt und Verschiedenheit ist im AWO-Leitbild verankert und wird von uns vor Ort als Chance für unser aller Entwicklung und Lernen begriffen.

Zu einer zeitgemäßen pädagogischen Arbeit gehört es für unser Team, sich mit verschiedenen pädagogischen Ansätzen auseinanderzusetzen und die für uns wichtigen Inhalte auf unsere pädagogische Arbeit mit dem Kind zu übertragen. Unser Hauptanliegen ist es, das Kind in seinen Selbstbildungsprozessen zu unterstützen und zu begleiten, damit es seine Selbst-, Sozial- und Sachmethodenkompetenz stärkt und aufbaut.

Kein Google Maps? Bitte Cookies aktivieren.

AWO KiTa Dotzlar

Eichenstraße. 1b
57319 Bad Berleburg

Öffnungszeiten:

Montag:6:45-16:15Dienstag:6:45-16:15Mittwoch:6:45-16:15Donnerstag:6:45-16:15Freitag:07:00-14:00
Kein Google Maps? Bitte Cookies aktivieren.

AWO KiTa Dotzlar

Eichenstraße. 1b
57319 Bad Berleburg

Öffnungszeiten:

Montag:6:45-16:15Dienstag:6:45-16:15Mittwoch:6:45-16:15Donnerstag:6:45-16:15Freitag:07:00-14:00
Kind auf Sandspielplatz buddelt in einem Spielreifen
Kinder laufen und klettern über Turngeräte
Kinder schneiden und essen Äpfel
Erzieherinnen und Kinder sitzen in einem Sitzkreis und schauen sich ein Blatt an

Bewegung und Ökologie im Fokus

Die zweigruppige AWO KiTa in Bad Berleburg-Dotzlar betreut 40 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Das teiloffene Konzept verbindet feste Stammgruppen mit offenen Funktionsbereichen wie Bistro, Bewegungsraum, Kreativbereich und Außengelände. So werden individuelle Interessen gefördert und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und dort finden die Kinder vielfältige Möglichkeiten zum Entdecken, Konstruieren, Gestalten, Bewegen und Entspannen.

Schwerpunkt Bewegung
Als zertifizierter Bewegungskindergarten NRW steht die körperliche Aktivität im Mittelpunkt. Wir bieten unseren Kindern täglich die Möglichkeit, die Welt in Bewegung zu entdecken. Dies ist sowohl bei klassischen Bewegungsangeboten und Bewegungsbaustellen in unserem großzügigen und sehr gut ausgestatteten Bewegungsraum, dem Außengelände oder der Großturnhalle möglich als auch in allen weiteren Funktionsräumen und Angeboten unserer KiTa. Als aktive Bewegungskita besuchen wir wöchentlich die Großturnhalle in Dotzlar und kooperieren mit dem TuS Dotzlar.

Schwerpunkt Ökologie und Nachhaltigkeit 
Wir nutzen die Gegebenheiten unserer KiTa und sensibilisieren unsere Kinder für die Abläufe in der Natur. Die Schonung der Ressourcen, der wertschätzende Umgang mit der Natur und Nachhaltigkeit sind nicht nur im Leitbild unseres Trägers verankert, sondern auch Grundlage, um der nachfolgenden Generation ein lebenswertes Leben zu ermöglichen. Wir fördern Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in Projektarbeiten.

Individuelle Begleitung 
Von Beginn an erhält jede Familie eine*nBezugserzieher*in“, der oder die das Kind während der Eingewöhnung aktiv begleitet und den Eltern als Ansprechpartner*in für tägliche Fragen oder bei Entwicklungsgesprächen zur Verfügung steht. Gelebte Erziehungspartnerschaft bedeutet aktive Beteiligung, regelmäßige Gespräche, Elternangebote, Besuche und gemeinsame Feste. Unser gemeinsames Ziel ist die Entwicklung einer individuellen und ganzheitlichen Persönlichkeit Ihres Kindes.

Das Bild vom Kind 
Für uns ist jedes Kind von Geburt an eine kompetente, eigenständige Persönlichkeit, die individuelle und anregende Angebote nach eigenem Tempo und Interesse benötigt. Ein wertschätzender Umgang mit dem Kind, der Familie und den Kollegen gegenüber ist dabei Grundvoraussetzung. Die Aufgabe von uns pädagogischen Fachkräften besteht darin, das Kind zu unterstützen und ihm gezielte Impulse zu bieten. Jedes Kind wächst unter unterschiedlichen Voraussetzungen auf und bringt andere Bedingungen und Lernvoraussetzungen mit. Diese Vielfalt und Verschiedenheit ist im AWO-Leitbild verankert und wird von uns vor Ort als Chance für unser aller Entwicklung und Lernen begriffen.

Zu einer zeitgemäßen pädagogischen Arbeit gehört es für unser Team, sich mit verschiedenen pädagogischen Ansätzen auseinanderzusetzen und die für uns wichtigen Inhalte auf unsere pädagogische Arbeit mit dem Kind zu übertragen. Unser Hauptanliegen ist es, das Kind in seinen Selbstbildungsprozessen zu unterstützen und zu begleiten, damit es seine Selbst-, Sozial- und Sachmethodenkompetenz stärkt und aufbaut.