AWO Familienzentrum Littfeld
Gemeinsam wachsen, bewegen und gestalten
In unserem AWO Familienzentrum in Littfeld betreuen wir 65 Kinder in drei Gruppen im Alter von 2 bis 6 Jahren. Wir arbeiten teiloffen, was bedeutet, dass die Kinder einer festen Gruppe zugeordnet sind, jedoch jederzeit die Möglichkeit haben, auch die anderen Gruppen zu besuchen. Bewegungsangebote finden gruppenübergreifend statt, und immer wieder gibt es Aktionen und Projekte, bei denen die Kinder nach ihren Interessen wählen dürfen.
Das Familienzentrum
Unser Familienzentrum bietet regelmäßig Angebote für Kinder und Erwachsene. Hier erhalten Familien Beratung und Unterstützung in allen Lebenslagen. In unseren Gruppen arbeiten wir nach dem situationsorientierten Ansatz. Das bedeutet, dass wir den Kindern Material und Raummöglichkeiten entsprechend ihrer Interessen anbieten. Als Team legen wir großen Wert auf einen guten und offenen Kontakt zu den Kindern und ihren Familien. Wir haben stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Kinder und Eltern. Ein liebevoller, konsequenter Umgang, gepaart mit viel Spaß und Lachen, ist das, was unser Familienzentrum auszeichnet.
Unsere Schwerpunkte
Das Familienzentrum zeichnet sich durch verschiedene Schwerpunkte aus. Integration wird bei uns großgeschrieben und aktiv gelebt. Jedes Kind wird individuell wahrgenommen und entsprechend seiner Bedürfnisse gefördert und gefordert. Wir sind eine zertifizierte sensomotorische „Gleichgewichtskita“, was bedeutet, dass das Gleichgewichtsprogramm nach Dorothea Beigel ein fester Bestandteil unseres Alltags ist. Willibald aus dem Williwald und seine Freunde – die Schnecke, der Floh, der Käfer, die Eule und der Hase – besuchen die Kinder regelmäßig, um mit ihnen Übungen zum Thema Gleichgewicht durchzuführen.
Auch Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit sind bei uns stets wichtige Themen. Bei vielen Entscheidungen und Aktivitäten dürfen die Kinder aktiv mitgestalten und ihre Meinung einbringen. Partizipation wird bei uns gelebt: Wir freuen uns über Kinder, die ihre Meinungen äußern, Verantwortung übernehmen und ihre Rechte einfordern.