Gebäude KiTa Meiswinkel

Wir sindStarthelfer

AWO Kita Meiswinkel

Team KiTa Meiswinkel
KiTa Meiswinkel von außen

Auf Partizipation setzen in Begleitung der Erwachsenen

Wir setzen uns im Team seit Jahren intensiv mit dem Thema Partizipation auseinander und sind überzeugt, dass sie dann am besten gelingt, wenn Eltern mit eingebunden werden. Partizipation im Kindesalter kann nur gelingen, wenn sie von Erwachsenen begleitet wird. So können Kinder lernen, ihre Bedürfnisse und Interessen auf faire Weise auszuhandeln, sich gegen ungerechtfertigte Beschränkungen zu wehren, ihre Selbstwirksamkeit zu erfahren und zugleich Einfühlungsvermögen für andere und deren Bedürfnisse zu entwickeln – Fähigkeiten, die ein Leben lang wünschenswert sind.

Denn Partizipation bedeutet: aktive Mitwirkung an Entscheidungen und Problemlösungen, die das eigene Leben und das Leben in Gemeinschaften wie Familie oder KiTa betreffen – und dabei möglichst allen Beteiligten gerecht werden.

Die Beteiligung der Kinder an allen Belangen, die sie betreffen, jeweils entsprechend ihrem Entwicklungsstand, ist uns eine Herzensangelegenheit. Das Thema Partizipation zieht sich deshalb wie ein roter Faden durch alle Bereiche unseres Handelns. Unsere visualisierte KiTa-Verfassung gibt detailliert Aufschluss über die Rechte, die wir den Kindern zugestehen.

Bewegung wird bei uns ebenfalls großgeschrieben. Ein vielseitiges Außengelände, die Natur in direkter Umgebung sowie unsere regelmäßigen Besuche in der Turnhalle Langenholdinghausen regen zu aktiver Bewegung an.

Im „Haus der kleinen Forscher“ werden die Kinder beim Entdecken, Forschen und Lernen im Alltag unterstützt und begleitet. So erhalten sie frühzeitig Motivation und Anregung, sich eigenständig mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen und erste naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erkennen.

Unser Tagesablauf

Der KiTa-Vormittag beginnt um 07:00 Uhr/ 07:30 (s. Öffnungszeiten) mit einer ausgeprägten Freispielphase. Integriert ist das gleitende Frühstück (montags bis donnerstags). Beendet wird diese wichtige Spielphase in der Regel während der zweiten Hälfte des Vormittages, z.B. mit einem Stuhlkreis, der sich inhaltlich stark an den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder orientiert. 

Soweit es das Wetter erlaubt, schließt sich an das Freispiel/ den Stuhlkreis ein Aufenthalt im Freien an. Kleingruppenangebote können während des Vormittages parallel zu Freispiel und Aufenthalt im Freien stattfinden. 

Eine Besonderheit am Montag ist das beliebte Müslifrühstück, das überwiegend aus Bioprodukten besteht. Unser Mittagessen, das uns derzeit Fischer Catering Service liefert, nehmen wir von ca. 12:00 - 13:00 Uhr gemeinsam ein.

Nach dem Mittagessen findet eine ca. 30minütige Ruhezeit statt. Begleitet wird diese Phase von jeweils einer/m Erzieher*in und ruhiger Musik, einem Hörbuch oder Geschichten.

Die Nachmittage in unserer KiTa bieten eine weitere Möglichkeit für freies Spiel und geben den Kindern Gelegenheit, angefangene Aktivitäten des Vormittages zu beenden bzw. zu vertiefen. Beliebt sind Nachmittagsangebote am Montag und Mittwoch, z.B. in den Bereichen kreatives Gestalten, Theaterspiel und MINT. 

Am Freitagvormittag sind wir, abgesehen von den Schulferien und der Eingewöhnungszeit, von 07:00- 13:00 Uhr in der Turnhalle Langenholdinghausen. Auch hier starten wir mit einer Freispielphase während der Bringzeit bis 8.30 Uhr. Danach können die Kinder in der Regel aus einem Spielangebot für die Gesamtgruppe auswählen. So haben die Kinder an diesem außergewöhnlichen Tag in der Halle einen Fixpunkt zur zeitlichen Orientierung. In der Großturnhalle wechseln sich Freispielphasen mit Bewegungsbaustellen, Angeboten für die Gesamtgruppe und Kleingruppen ab. Ein Rückzugsort bei Ermüdung in Form eines Zeltes oder einer selbstgebauten Höhle am Rande des Geschehens steht immer bereit. Um ca. 09:30 Uhr frühstücken wir gemeinsam in einem Sitzkreis. Um ca. 11.45 Uhr findet ein Schlusskreis statt, in dem die Kinder die Gelegenheit haben, den Vormittag mit uns zu reflektieren.

Kindy App

Kindy App Kinderleichte Kommunikation zwischen Eltern und KiTas!

Die Nutzung der Kindy App soll den Eltern und der KiTa den Informationsaustausch und die Kommunikation untereinander erleichtern und Zeit sparen. Mit der „Kindy-App“ können Eltern ihre Kinder abmelden oder Abholer bekannt geben. Umgekehrt informieren wir die Eltern über die „Kindy-App“ über das aktuelle Geschehen in der KiTa und Termine und posten Fotos aus dem Alltag.

Kein Google Maps? Bitte Cookies aktivieren.

AWO KiTa Meiswinkel

Mühlchenstraße 1
57078 Siegen

Öffnungszeiten:

Montag:07:00-16:00Dienstag:07:00-16:00Mittwoch:07:00-16:00Donnerstag:07:00-16:00Freitag:07:00-16:00
Portrait Birgit Kammel-Rötz

Birgit Kammel-Rötz

Leitung

02732 27618

kg-meiswinkel@awo-siegen.de

Kein Google Maps? Bitte Cookies aktivieren.

AWO KiTa Meiswinkel

Mühlchenstraße 1
57078 Siegen

Öffnungszeiten:

Montag:07:00-16:00Dienstag:07:00-16:00Mittwoch:07:00-16:00Donnerstag:07:00-16:00Freitag:07:00-16:00
Portrait Birgit Kammel-Rötz

Birgit Kammel-Rötz

Leitung

02732 27618

kg-meiswinkel@awo-siegen.de

Team KiTa Meiswinkel
KiTa Meiswinkel von außen

Auf Partizipation setzen in Begleitung der Erwachsenen

Wir setzen uns im Team seit Jahren intensiv mit dem Thema Partizipation auseinander und sind überzeugt, dass sie dann am besten gelingt, wenn Eltern mit eingebunden werden. Partizipation im Kindesalter kann nur gelingen, wenn sie von Erwachsenen begleitet wird. So können Kinder lernen, ihre Bedürfnisse und Interessen auf faire Weise auszuhandeln, sich gegen ungerechtfertigte Beschränkungen zu wehren, ihre Selbstwirksamkeit zu erfahren und zugleich Einfühlungsvermögen für andere und deren Bedürfnisse zu entwickeln – Fähigkeiten, die ein Leben lang wünschenswert sind.

Denn Partizipation bedeutet: aktive Mitwirkung an Entscheidungen und Problemlösungen, die das eigene Leben und das Leben in Gemeinschaften wie Familie oder KiTa betreffen – und dabei möglichst allen Beteiligten gerecht werden.

Die Beteiligung der Kinder an allen Belangen, die sie betreffen, jeweils entsprechend ihrem Entwicklungsstand, ist uns eine Herzensangelegenheit. Das Thema Partizipation zieht sich deshalb wie ein roter Faden durch alle Bereiche unseres Handelns. Unsere visualisierte KiTa-Verfassung gibt detailliert Aufschluss über die Rechte, die wir den Kindern zugestehen.

Bewegung wird bei uns ebenfalls großgeschrieben. Ein vielseitiges Außengelände, die Natur in direkter Umgebung sowie unsere regelmäßigen Besuche in der Turnhalle Langenholdinghausen regen zu aktiver Bewegung an.

Im „Haus der kleinen Forscher“ werden die Kinder beim Entdecken, Forschen und Lernen im Alltag unterstützt und begleitet. So erhalten sie frühzeitig Motivation und Anregung, sich eigenständig mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen und erste naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erkennen.

Unser Tagesablauf

Der KiTa-Vormittag beginnt um 07:00 Uhr/ 07:30 (s. Öffnungszeiten) mit einer ausgeprägten Freispielphase. Integriert ist das gleitende Frühstück (montags bis donnerstags). Beendet wird diese wichtige Spielphase in der Regel während der zweiten Hälfte des Vormittages, z.B. mit einem Stuhlkreis, der sich inhaltlich stark an den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder orientiert. 

Soweit es das Wetter erlaubt, schließt sich an das Freispiel/ den Stuhlkreis ein Aufenthalt im Freien an. Kleingruppenangebote können während des Vormittages parallel zu Freispiel und Aufenthalt im Freien stattfinden. 

Eine Besonderheit am Montag ist das beliebte Müslifrühstück, das überwiegend aus Bioprodukten besteht. Unser Mittagessen, das uns derzeit Fischer Catering Service liefert, nehmen wir von ca. 12:00 - 13:00 Uhr gemeinsam ein.

Nach dem Mittagessen findet eine ca. 30minütige Ruhezeit statt. Begleitet wird diese Phase von jeweils einer/m Erzieher*in und ruhiger Musik, einem Hörbuch oder Geschichten.

Die Nachmittage in unserer KiTa bieten eine weitere Möglichkeit für freies Spiel und geben den Kindern Gelegenheit, angefangene Aktivitäten des Vormittages zu beenden bzw. zu vertiefen. Beliebt sind Nachmittagsangebote am Montag und Mittwoch, z.B. in den Bereichen kreatives Gestalten, Theaterspiel und MINT. 

Am Freitagvormittag sind wir, abgesehen von den Schulferien und der Eingewöhnungszeit, von 07:00- 13:00 Uhr in der Turnhalle Langenholdinghausen. Auch hier starten wir mit einer Freispielphase während der Bringzeit bis 8.30 Uhr. Danach können die Kinder in der Regel aus einem Spielangebot für die Gesamtgruppe auswählen. So haben die Kinder an diesem außergewöhnlichen Tag in der Halle einen Fixpunkt zur zeitlichen Orientierung. In der Großturnhalle wechseln sich Freispielphasen mit Bewegungsbaustellen, Angeboten für die Gesamtgruppe und Kleingruppen ab. Ein Rückzugsort bei Ermüdung in Form eines Zeltes oder einer selbstgebauten Höhle am Rande des Geschehens steht immer bereit. Um ca. 09:30 Uhr frühstücken wir gemeinsam in einem Sitzkreis. Um ca. 11.45 Uhr findet ein Schlusskreis statt, in dem die Kinder die Gelegenheit haben, den Vormittag mit uns zu reflektieren.

Kindy App

Kindy App Kinderleichte Kommunikation zwischen Eltern und KiTas!

Die Nutzung der Kindy App soll den Eltern und der KiTa den Informationsaustausch und die Kommunikation untereinander erleichtern und Zeit sparen. Mit der „Kindy-App“ können Eltern ihre Kinder abmelden oder Abholer bekannt geben. Umgekehrt informieren wir die Eltern über die „Kindy-App“ über das aktuelle Geschehen in der KiTa und Termine und posten Fotos aus dem Alltag.