Gebäude KiTa Oberndorf

Wir sindStarthelfer

AWO KiTa Oberndorf

Kind im Kittel malt mit Wasserfarben auf einer Leinwand
Kind bastelt an einem Tisch
Spielplatz außen; Klettermöglichkeit und Sandplatz
Erzieherin schiebt Kinder im Kinderbus an

Raum für die Bewegungs- und Entdeckungsfreude

Unsere KiTa liegt am Ortsrand von Oberndorf und ist auf zwei Gebäude verteilt: eines für die „Großen“ und eine Dependance für die „Kleinen“. Insgesamt bieten wir 65 Betreuungsplätze für Kinder ab einem Jahr in vier Stammgruppen. Nach Bedarf ermöglichen wir eine Übermittagsbetreuung mit frisch zubereitetem Mittagessen.

Pädagogisches Konzept
Im U3-Bereich arbeiten wir nach dem teiloffenen Konzept. Die Kinder sind festen Stammgruppen zugeordnet, haben jedoch die Möglichkeit, andere Gruppen zu besuchen und an gemeinsamen Aktivitäten teilzunehmen. Auch das Frühstück wird gruppenweise gemeinsam gestaltet.

Der Ü3-Bereich arbeitet ebenfalls nach einem teiloffenen Konzept, jedoch mit einem besonders offenen Charakter. Nach der Eingewöhnungsphase können sich die Kinder frei in den verschiedenen Funktionsräumen bewegen. Dort können sie mit Gleichgesinnten ihren Interessen und Bedürfnissen nachgehen, während sie weiterhin einer festen Stammgruppe angehören.

Natur und Bewegung
Naturerlebnisse spielen eine zentrale Rolle in unserem Alltag. Sie bieten den Kindern viel Raum, ihre Bewegungs- und Entdeckungsfreude auszuleben, und fördern zugleich ihre motorischen Fähigkeiten. Der Wald ist für uns ein wichtiger Bestandteil unseres Konzepts: Regelmäßige Waldbesuche sowie die Waldwoche der Vorschulkinder sind feste Bestandteile unseres Jahresplans. In Gesprächsrunden greifen wir das Thema Wald häufig auf. Dabei berichten die Kinder von ihren Erlebnissen in der waldreichen Umgebung und diskutieren ihre Eindrücke. In Kinderkonferenzen besprechen wir gemeinsam Regeln und greifen Wünsche auf.

„Haus der kleinen Forscher“
Bereits 2007 haben wir uns der bundesweiten Initiative „Haus der kleinen Forscher“ angeschlossen und unser Team entsprechend weitergebildet. In diesem Sinne fördern wir das Forschen und Experimentieren weiterhin aktiv. Die Ideen und Anregungen der Kinder stehen dabei im Mittelpunkt, werden unterstützt und gemeinsam weiterentwickelt.

Kein Google Maps? Bitte Cookies aktivieren.

AWO KiTa Oberndorf

Langenbach 7
57334 Bad Laasphe

Öffnungszeiten:

Montag:07:00-16:30Dienstag:07:00-16:00Mittwoch:07:00-16:30Donnerstag:07:00-16:00Freitag:07:00-15:00
Kein Google Maps? Bitte Cookies aktivieren.

AWO KiTa Oberndorf

Langenbach 7
57334 Bad Laasphe

Öffnungszeiten:

Montag:07:00-16:30Dienstag:07:00-16:00Mittwoch:07:00-16:30Donnerstag:07:00-16:00Freitag:07:00-15:00
Kind im Kittel malt mit Wasserfarben auf einer Leinwand
Kind bastelt an einem Tisch
Spielplatz außen; Klettermöglichkeit und Sandplatz
Erzieherin schiebt Kinder im Kinderbus an

Raum für die Bewegungs- und Entdeckungsfreude

Unsere KiTa liegt am Ortsrand von Oberndorf und ist auf zwei Gebäude verteilt: eines für die „Großen“ und eine Dependance für die „Kleinen“. Insgesamt bieten wir 65 Betreuungsplätze für Kinder ab einem Jahr in vier Stammgruppen. Nach Bedarf ermöglichen wir eine Übermittagsbetreuung mit frisch zubereitetem Mittagessen.

Pädagogisches Konzept
Im U3-Bereich arbeiten wir nach dem teiloffenen Konzept. Die Kinder sind festen Stammgruppen zugeordnet, haben jedoch die Möglichkeit, andere Gruppen zu besuchen und an gemeinsamen Aktivitäten teilzunehmen. Auch das Frühstück wird gruppenweise gemeinsam gestaltet.

Der Ü3-Bereich arbeitet ebenfalls nach einem teiloffenen Konzept, jedoch mit einem besonders offenen Charakter. Nach der Eingewöhnungsphase können sich die Kinder frei in den verschiedenen Funktionsräumen bewegen. Dort können sie mit Gleichgesinnten ihren Interessen und Bedürfnissen nachgehen, während sie weiterhin einer festen Stammgruppe angehören.

Natur und Bewegung
Naturerlebnisse spielen eine zentrale Rolle in unserem Alltag. Sie bieten den Kindern viel Raum, ihre Bewegungs- und Entdeckungsfreude auszuleben, und fördern zugleich ihre motorischen Fähigkeiten. Der Wald ist für uns ein wichtiger Bestandteil unseres Konzepts: Regelmäßige Waldbesuche sowie die Waldwoche der Vorschulkinder sind feste Bestandteile unseres Jahresplans. In Gesprächsrunden greifen wir das Thema Wald häufig auf. Dabei berichten die Kinder von ihren Erlebnissen in der waldreichen Umgebung und diskutieren ihre Eindrücke. In Kinderkonferenzen besprechen wir gemeinsam Regeln und greifen Wünsche auf.

„Haus der kleinen Forscher“
Bereits 2007 haben wir uns der bundesweiten Initiative „Haus der kleinen Forscher“ angeschlossen und unser Team entsprechend weitergebildet. In diesem Sinne fördern wir das Forschen und Experimentieren weiterhin aktiv. Die Ideen und Anregungen der Kinder stehen dabei im Mittelpunkt, werden unterstützt und gemeinsam weiterentwickelt.