Gebäude KiTa Vormwald

Wir sindStarthelfer

AWO KiTa Vormwald

Erzieherin hält Kind
Piratenschiff auf dem Spielplatz der KiTa
Kinder im Sandkasten
Kinder mit Erzieherin am Spielgerät

Kinder zu Unabhängigkeit und Eigenverantwortung bringen

In der AWO KiTa Vormwald betreuen wir 35 Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung. Unser engagiertes, gut ausgebildetes und kompetentes Team arbeitet vertrauensvoll und partnerschaftlich zusammen, um das Wohl der Kinder und ihrer Familien zu fördern. Wir legen großen Wert auf kontinuierliche Fort- und Weiterbildung, um immer auf dem neuesten Stand der pädagogischen Praxis zu bleiben.

Unsere Räumlichkeiten und Umgebung
Die KiTa verfügt über zwei lichtdurchflutete Funktionsräume mit angrenzenden Nebenräumen sowie eine Turnhalle. Unsere Funktionsräume und das großzügige Außengelände sind essenzielle Bestandteile unserer offenen KiTa. Sie bieten den Kindern eine flexible, anpassungsfähige Lernumgebung, die sich an ihren Bedürfnissen orientiert und vielfältige Möglichkeiten für Spielen und Entdecken schafft.

Naturpädagogischer Ansatz
Unser naturpädagogischer Ansatz eröffnet den Kindern alltägliche, aber faszinierende Möglichkeiten, mit der Natur in Kontakt zu treten und die Jahreszeiten mit allen Sinnen zu erleben. Dabei verbinden wir Umweltbildung mit anderen wesentlichen Entwicklungsbereichen wie Bewegung, soziales Lernen, sprachliche Förderung und Wahrnehmung. Unsere Ziele sind es, starke, zufriedene Kinder zu begleiten, die mutig, selbstständig und neugierig die Welt entdecken.

Offene Pädagogik und Selbstbestimmung
Wir arbeiten nach dem Prinzip der offenen Pädagogik, wobei alle verfügbaren Räume genutzt werden, um den Kindern vielfältige Spiel- und Lernmöglichkeiten zu bieten und ihre Handlungs- und Erfahrungsräume zu erweitern. Diese offene Arbeitsweise ermöglicht es den Kindern, mehr Selbstbestimmung zu erfahren und in einem strukturierten Rahmen ihre Unabhängigkeit und Eigenverantwortung zu entwickeln. Wir beziehen die Kinder und ihre Erziehungsberechtigten aktiv in Entscheidungs- und Diskussionsprozesse ein, um ihre Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.

Kooperationen
Wir sind Teil der Generationsbrücke und fördern durch regelmäßige Kontakte mit dem Dorea Seniorenheim Helberhausen die Begegnung zwischen Jung und Alt, was eine bereichernde Erfahrung für beide Generationen darstellt.

Unser Waldtag
Der Montag ist unser Waldtag: Wir starten zwischen 9:00 Uhr und 9:30 Uhr, wettergerecht gekleidet, zu unserem Ausflug in den Wald. Hier können die Kinder die Natur hautnah erleben und dabei ihre Neugier und ihre Sinneswahrnehmung weiterentwickeln.

Kindy App

Kindy App Kinderleichte Kommunikation zwischen Eltern und KiTas!

Die Nutzung der Kindy App soll den Eltern und der KiTa den Informationsaustausch und die Kommunikation untereinander erleichtern und Zeit sparen. Mit der „Kindy-App“ können Eltern ihre Kinder abmelden oder Abholer bekannt geben. Umgekehrt informieren wir die Eltern über die „Kindy-App“ über das aktuelle Geschehen in der KiTa und Termine und posten Fotos aus dem Alltag.

Kein Google Maps? Bitte Cookies aktivieren.

AWO KiTa Vormwald

Vormwalder Straße 47
57271 Hilchenbach

Öffnungszeiten:

Montag:07:00-15:00Dienstag:07:00-15:00Mittwoch:07:00-15:00Donnerstag:07:00-15:00Freitag:07:00-14:00
Kein Google Maps? Bitte Cookies aktivieren.

AWO KiTa Vormwald

Vormwalder Straße 47
57271 Hilchenbach

Öffnungszeiten:

Montag:07:00-15:00Dienstag:07:00-15:00Mittwoch:07:00-15:00Donnerstag:07:00-15:00Freitag:07:00-14:00
Erzieherin hält Kind
Piratenschiff auf dem Spielplatz der KiTa
Kinder im Sandkasten
Kinder mit Erzieherin am Spielgerät

Kinder zu Unabhängigkeit und Eigenverantwortung bringen

In der AWO KiTa Vormwald betreuen wir 35 Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung. Unser engagiertes, gut ausgebildetes und kompetentes Team arbeitet vertrauensvoll und partnerschaftlich zusammen, um das Wohl der Kinder und ihrer Familien zu fördern. Wir legen großen Wert auf kontinuierliche Fort- und Weiterbildung, um immer auf dem neuesten Stand der pädagogischen Praxis zu bleiben.

Unsere Räumlichkeiten und Umgebung
Die KiTa verfügt über zwei lichtdurchflutete Funktionsräume mit angrenzenden Nebenräumen sowie eine Turnhalle. Unsere Funktionsräume und das großzügige Außengelände sind essenzielle Bestandteile unserer offenen KiTa. Sie bieten den Kindern eine flexible, anpassungsfähige Lernumgebung, die sich an ihren Bedürfnissen orientiert und vielfältige Möglichkeiten für Spielen und Entdecken schafft.

Naturpädagogischer Ansatz
Unser naturpädagogischer Ansatz eröffnet den Kindern alltägliche, aber faszinierende Möglichkeiten, mit der Natur in Kontakt zu treten und die Jahreszeiten mit allen Sinnen zu erleben. Dabei verbinden wir Umweltbildung mit anderen wesentlichen Entwicklungsbereichen wie Bewegung, soziales Lernen, sprachliche Förderung und Wahrnehmung. Unsere Ziele sind es, starke, zufriedene Kinder zu begleiten, die mutig, selbstständig und neugierig die Welt entdecken.

Offene Pädagogik und Selbstbestimmung
Wir arbeiten nach dem Prinzip der offenen Pädagogik, wobei alle verfügbaren Räume genutzt werden, um den Kindern vielfältige Spiel- und Lernmöglichkeiten zu bieten und ihre Handlungs- und Erfahrungsräume zu erweitern. Diese offene Arbeitsweise ermöglicht es den Kindern, mehr Selbstbestimmung zu erfahren und in einem strukturierten Rahmen ihre Unabhängigkeit und Eigenverantwortung zu entwickeln. Wir beziehen die Kinder und ihre Erziehungsberechtigten aktiv in Entscheidungs- und Diskussionsprozesse ein, um ihre Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.

Kooperationen
Wir sind Teil der Generationsbrücke und fördern durch regelmäßige Kontakte mit dem Dorea Seniorenheim Helberhausen die Begegnung zwischen Jung und Alt, was eine bereichernde Erfahrung für beide Generationen darstellt.

Unser Waldtag
Der Montag ist unser Waldtag: Wir starten zwischen 9:00 Uhr und 9:30 Uhr, wettergerecht gekleidet, zu unserem Ausflug in den Wald. Hier können die Kinder die Natur hautnah erleben und dabei ihre Neugier und ihre Sinneswahrnehmung weiterentwickeln.

Kindy App

Kindy App Kinderleichte Kommunikation zwischen Eltern und KiTas!

Die Nutzung der Kindy App soll den Eltern und der KiTa den Informationsaustausch und die Kommunikation untereinander erleichtern und Zeit sparen. Mit der „Kindy-App“ können Eltern ihre Kinder abmelden oder Abholer bekannt geben. Umgekehrt informieren wir die Eltern über die „Kindy-App“ über das aktuelle Geschehen in der KiTa und Termine und posten Fotos aus dem Alltag.