Gebäude KiTa Wiedthal Eiserfeld

Wir sindStarthelfer

AWO KiTa Wiedthal Eiserfeld

Erzieherinnen spielen mit Kind
Kinder bei der Garderobe
Kind liest
Kinder laufen

Lernende im Alltag und auf dem Weg durch das Leben

„Hilf mir, es selbst zu tun!“ – Dieser prägnante Satz von Maria Montessori ist der zentrale Leitgedanke unserer pädagogischen Arbeit und spiegelt unsere besondere Rolle als Erzieher*innen wider. Auf einem spannenden und interessanten Weg begleiten wir die Kinder. Dabei sind wir nicht als Lehrende, sondern als Lernende im Alltag und auf dem Weg des Lebens an ihrer Seite. Wir beobachten, agieren und reagieren, helfen und unterstützen mit pädagogischer Kompetenz, Einfühlungsvermögen und viel Fingerspitzengefühl, um die Bedürfnisse der Kinder in ihrer Individualität und Einzigartigkeit wahrzunehmen und darauf einzugehen.

Bildungsdokumentation
Für jedes Kind wird bei der Aufnahme in die AWO KiTa Wiedthal Eiserfeld eine Bildungsmappe angelegt. Diese enthält eine kontinuierliche Dokumentation der Entwicklungsschritte des Kindes in den verschiedenen Bildungsbereichen. Diese werden gemeinsam mit den Kindern in unterschiedlichen Formaten festgehalten – durch selbstgemalte Bilder, Fotos, Lerngeschichten oder persönliche Briefe.

Zur Reflexion unserer Arbeit mit den Bildungsbereichen erstellen wir eine Übersicht, die regelmäßig im Flur der Einrichtung ausgehängt wird und somit für alle Eltern sichtbar ist.

Ganzheitliche Förderung
Die Erlebens- und Lernprozesse in allen Bildungsbereichen sind der Motor für die individuelle Entwicklung jedes Kindes. Diese Bereiche sind eng miteinander verknüpft und bilden die Grundlage für den Erwerb von Selbst-, Sach-, Sozial- und Methodenkompetenzen. Die Vielfalt der Angebote ermöglicht es uns, diese Bereiche spielerisch in den Alltag zu integrieren und die Lernprozesse der Kinder gezielt anzustoßen.

Zusammenarbeit mit den Eltern
Ein aktiver Austausch zwischen Eltern und Erzieher*innen ist uns sehr wichtig, um die Entwicklung jedes Kindes bestmöglich zu unterstützen. Wir pflegen folgende Formen der Zusammenarbeit:

  • Tägliche/regelmäßige Gespräche „zwischen Tür und Angel“
  • Jährliche ausführliche Entwicklungsgespräche zum Fortschritt und Wohlbefinden des Kindes
  • Elternabende, die sich mit aktuellen und relevanten Themen für Eltern beschäftigen
  • Elternmitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Festen und gemeinsamen Aktivitäten
  • Einblicke in die Gestaltung des Tagesablaufs durch regelmäßige Informationsaushänge, Anschreiben und Flyer
  • Regelmäßige Treffen zwischen dem Elternbeirat und den Teammitgliedern
  • Der Einsatz der Kindy App für die direkte Kommunikation und Information

 

Kindy App

Kindy App Kinderleichte Kommunikation zwischen Eltern und KiTas!

Die Nutzung der Kindy App soll den Eltern und der KiTa den Informationsaustausch und die Kommunikation untereinander erleichtern und Zeit sparen. Mit der „Kindy-App“ können Eltern ihre Kinder abmelden oder Abholer bekannt geben. Umgekehrt informieren wir die Eltern über die „Kindy-App“ über das aktuelle Geschehen in der KiTa und Termine und posten Fotos aus dem Alltag.

Kein Google Maps? Bitte Cookies aktivieren.

AWO KiTa Wiedthal Eiserfeld

Eduard-Schneider-Davids-Straße 1
57080 Siegen

Öffnungszeiten:

Montag:07:00-16:00Dienstag:07:00-16:00Mittwoch:07:00-16:00Donnerstag:07:00-16:00Freitag:07:00-16:00
Kein Google Maps? Bitte Cookies aktivieren.

AWO KiTa Wiedthal Eiserfeld

Eduard-Schneider-Davids-Straße 1
57080 Siegen

Öffnungszeiten:

Montag:07:00-16:00Dienstag:07:00-16:00Mittwoch:07:00-16:00Donnerstag:07:00-16:00Freitag:07:00-16:00
Erzieherinnen spielen mit Kind
Kinder bei der Garderobe
Kind liest
Kinder laufen

Lernende im Alltag und auf dem Weg durch das Leben

„Hilf mir, es selbst zu tun!“ – Dieser prägnante Satz von Maria Montessori ist der zentrale Leitgedanke unserer pädagogischen Arbeit und spiegelt unsere besondere Rolle als Erzieher*innen wider. Auf einem spannenden und interessanten Weg begleiten wir die Kinder. Dabei sind wir nicht als Lehrende, sondern als Lernende im Alltag und auf dem Weg des Lebens an ihrer Seite. Wir beobachten, agieren und reagieren, helfen und unterstützen mit pädagogischer Kompetenz, Einfühlungsvermögen und viel Fingerspitzengefühl, um die Bedürfnisse der Kinder in ihrer Individualität und Einzigartigkeit wahrzunehmen und darauf einzugehen.

Bildungsdokumentation
Für jedes Kind wird bei der Aufnahme in die AWO KiTa Wiedthal Eiserfeld eine Bildungsmappe angelegt. Diese enthält eine kontinuierliche Dokumentation der Entwicklungsschritte des Kindes in den verschiedenen Bildungsbereichen. Diese werden gemeinsam mit den Kindern in unterschiedlichen Formaten festgehalten – durch selbstgemalte Bilder, Fotos, Lerngeschichten oder persönliche Briefe.

Zur Reflexion unserer Arbeit mit den Bildungsbereichen erstellen wir eine Übersicht, die regelmäßig im Flur der Einrichtung ausgehängt wird und somit für alle Eltern sichtbar ist.

Ganzheitliche Förderung
Die Erlebens- und Lernprozesse in allen Bildungsbereichen sind der Motor für die individuelle Entwicklung jedes Kindes. Diese Bereiche sind eng miteinander verknüpft und bilden die Grundlage für den Erwerb von Selbst-, Sach-, Sozial- und Methodenkompetenzen. Die Vielfalt der Angebote ermöglicht es uns, diese Bereiche spielerisch in den Alltag zu integrieren und die Lernprozesse der Kinder gezielt anzustoßen.

Zusammenarbeit mit den Eltern
Ein aktiver Austausch zwischen Eltern und Erzieher*innen ist uns sehr wichtig, um die Entwicklung jedes Kindes bestmöglich zu unterstützen. Wir pflegen folgende Formen der Zusammenarbeit:

  • Tägliche/regelmäßige Gespräche „zwischen Tür und Angel“
  • Jährliche ausführliche Entwicklungsgespräche zum Fortschritt und Wohlbefinden des Kindes
  • Elternabende, die sich mit aktuellen und relevanten Themen für Eltern beschäftigen
  • Elternmitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Festen und gemeinsamen Aktivitäten
  • Einblicke in die Gestaltung des Tagesablaufs durch regelmäßige Informationsaushänge, Anschreiben und Flyer
  • Regelmäßige Treffen zwischen dem Elternbeirat und den Teammitgliedern
  • Der Einsatz der Kindy App für die direkte Kommunikation und Information

 

Kindy App

Kindy App Kinderleichte Kommunikation zwischen Eltern und KiTas!

Die Nutzung der Kindy App soll den Eltern und der KiTa den Informationsaustausch und die Kommunikation untereinander erleichtern und Zeit sparen. Mit der „Kindy-App“ können Eltern ihre Kinder abmelden oder Abholer bekannt geben. Umgekehrt informieren wir die Eltern über die „Kindy-App“ über das aktuelle Geschehen in der KiTa und Termine und posten Fotos aus dem Alltag.