AWO Schule Am Sonnenhang
Gemeinsam Leben und Lernen
Das bereits im Jahr 2000 formulierte Leitbild unserer Förderschule in Netphen drückt auf einprägsame Weise den täglichen Inhalt unserer Arbeit aus: "Wir leben und lernen gemeinsam in der Schule Am Sonnenhang".
Dieses Leben und Lernen gestalten wir aktuell mit ca. 140 Schüler*innen aus Netphen, Wilnsdorf, Kreuztal, Hilchenbach, Erndtebrück, Bad Berleburg, Bad Laasphe und einzelnen Stadtteilen von Siegen. Mit einem Kollegium von ca. 35 Lehrpersonen führen wir den Unterricht in derzeit 12 Klassen von der Primarstufe bis zur Berufspraxisstufe durch.
Dabei arbeiten wir in unseren Teams in der Regel mit Sonderpädagog*innen, Fachlehrer*innen für Sonderpädagogik, Pädagogischen Unterrichtshilfen, Alltagshelfer*innen und/ oder Schulbegleiter*innen, sowie jungen Menschen im Freiwilligendienst zusammen. Auch die Ausbildung von neuem Lehrpersonal ist uns ein besonderes wichtiges Anliegen.
Somit gewährleisten wir in der Förderschule in Netphen die Planung und Durchführung eines differenzierten Unterrichtsangebotes. Die Klassenstärke im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung umfasst maximal 13 Schüler*innen, um diese auf der Basis unserer individuellen Förderplanung auf ein möglichst selbstständiges Leben vorzubereiten. Dabei folgt unser Unterrichtsangebot den Richtlinien des Landes NRW für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.
In der Schule Am Sonnenhang verfügen wir über zahlreiche Möglichkeiten, um ein attraktives und umfangreiches Förder angebot für alle Phasen des Schullebens anzubieten. Exemplarisch nennen wir hier:
- Unser Bewegungsprogramm “Von Anfang an im Gleichgewicht” mit dem Einsatzschwerpunkt in der Primarstufe und der Sekundarstufe 1
- Umfängliche Angebote im Bereich der Unterstützten Kommunikation für alle Altersstufen
- Enge Kooperation im Bereich Berufsorientierung
- Zahlreiche Angebote für Schüler*innen mit Mehrfachbehinderung (z.B. Snoezelenraum, Pflegebad, Kugelbeckenraum mit Wahrnehmungsangeboten, Besuchshunde u.v.m.)
- Mofakurs mit der Möglichkeit des Führerscheinerwerbs
- Aktive Schulsozialarbeit mit Schüler*innenvertretung