AWO Wohnhaus Bad Berleburg
Gemeinschaft und Geborgenheit für alle Generationen
Die besondere Wohnform „Haus Bad Berleburg“ liegt in einem ruhigen und jungen Neubaugebiet am Rande des Kurortes Bad Berleburg. Das Gebäude entstand 2012 und liegt an einem Hang mit direkter Anbindung in die Natur. Auf drei Etagen bietet das Haus 24 erwachsenen Nutzer*innen eine Wohnmöglichkeit. Jede Etage beherbergt eine Wohngruppe. In jeder Wohngruppe leben 8 Nutzer*innen in individuell eingerichteten Einzelzimmern und teilen sich zu zweit ein barrierearmes Badezimmer. Die Nutzer*innen werden ganzheitlich durch unser multiprofessionelles Team betreut. Die Personen, die nicht in die Werkstatt nach Schameder oder Deuz gehen, können unser hausinternes Angebot der Tagesstruktur in Anspruch nehmen. Dort haben sie die Möglichkeit der kreativen Gestaltung, Sport- und Gymnastik und an Koch- und Backangeboten teilzunehmen. Das Haus Bad Berleburg zeichnet sich dadurch aus, dass verschiedene Generationen unter einem Dach leben. Hier können Alt und Jung voneinander lernen. Zurzeit leben Menschen von 18 bis 77 Jahren bei uns im Haus.
Unsere Mitarbeiter*innen sind in unterschiedlichen Konzepten geschult, unter anderem ProDeMa und Gewaltschutz. Sie entwickeln sich auf der Grundlage des Bundesteilhabegesetzes stetig weiter, um ein passgenaues Betreuungsangebot zu schaffen. Wir arbeiten eng mit dem Helfersystem aus Ärzten, Pflegediensten und Therapeuten zusammen, so dass die Nutzer*innen stets optimal versorgt werden. Durch den Beirat wird zweimal wöchentlich ein Bistro angeboten, wo Bedarfe des täglichen Lebens, Süßigkeiten und besondere Getränke eingekauft werden können. Die Trommelgruppe trifft sich wöchentlich zum Üben, um an Feierlichkeiten und Stadtfesten teilzunehmen.
Durch Spendengelder wurde zuletzt eine Erwachsenenschaukel und Nestschaukel im Außengelände aufgebaut. Diese wird rege genutzt. Zudem wurde ein kleines Beet angelegt und das nächste Projekt heißt: Gemüse und Salat selber züchten.
Gerne können Sie bei uns ein Praktikum, freiwilliges soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvieren. Auch wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, können Sie sich gern bei uns melden. Suchen Sie noch nach der passenden Ausbildungsstelle? Dann kommen Sie vorbei und informieren sich über den Ausbildungsberuf der Heilerziehungspflege. Pädagogisches Fachpersonal wird ebenso in Voll- und Teilzeit gesucht.