AWO Wohnhaus Buschhütten
Gemeinschaft, Sicherheit und individuelle Förderung
Die besondere Wohnform „Haus Buschhütten“ besteht seit 1999 und liegt verkehrsberuhigt am Ende einer Sackgasse. Das ebene Grundstück ist mit Terrassen, Wiesen- und Gartenflächen umgeben und lädt zu schönen Stunden im Freien und gemütlichen Grillabenden ein.
Das Haus selbst ist barrierefrei, bietet 36 Menschen mit verschiedenen geistigen und körperlichen Behinderungen ein Zuhause und teilt sich in vier Wohngruppen auf. Überwiegend gibt es Einzelzimmer, die gerne nach eigenen Vorstellungen eingerichtet werden können. Auf Wunsch besteht aber auch die Möglichkeit, sich eines von zwei Doppelzimmern zu teilen. Die Badezimmer teilen sich die Bewohner*innen zu zweit. In den Rollstuhlzimmern befindet sich ein eigenes Badezimmer.
Zu den Wohnplätzen im Haus Buschhütten, kommen noch zwei Plätze in unserer Außenwohngruppe hinzu. Die Außenwohngruppe liegt in direkter Nachbarschaft und ermöglicht ein selbständigeres wohnen, mit engem Anschluss an das Haus Buschhütten.
Für unsere Bewohner*innen, die nicht mehr am Arbeitsleben teilhaben können, wird eine interne Tagesstruktur angeboten. Hier wird gemeinsam gefrühstückt und Mittag gegessen und es gibt ein abwechslungsreiches Programm. Die zentrale Lage des Wohnhauses und die Anbindung an den ÖPNV sind beste Voraussetzungen für ein weitestgehend selbstbestimmtes und eigenständiges Leben. Um eine weitreichend selbständige Alltagsbewältigung zu ermöglichen, steht den Bewohner*innen ein gut geschultes Team an pädagogischen Fachkräften und Pflegefachkräften zur Seite.
Unsere Mitarbeiter*innen sind in unterschiedlichen Konzepten wie z.B. ProDeMa (Professionelles Deeskalationsmanagement) geschult. Außerdem haben wir hier im Haus einen Mitarbeiter, der die Weiterbildung zum Sexualpädagogen erfolgreich abgeschlossen hat und in allen besonderen Wohnformen der AWO sowohl Schulungen der Mitarbeiter*innen durchführt als auch Gruppenangebote und Einzelsprechstunden für alle Bewohner*innen anbietet.
Gerne können Sie bei uns ein Praktikum, freiwilliges soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvieren. Auch wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten oder einen Ausbildungsplatz als Heilerziehungspfleger*in suchen, freuen wir uns, von Ihnen zu hören.