Gebäude Wohnhaus Dahlbruch

Wir sindWegbegleiter

AWO Wohnhaus Dahlbruch

AWO Fest Dahlbruch Ringspiel
AWO Fest Dahlbruch
AWO Fest Dahlbruch
AWO Fest Dahlbruch Tanzkreis

Den Alltag selbstständig gestalten

In unserer besonderer Wohnform “Haus Dahlbruch” finden 34 Nutzer*innen mit einer geistigen und/oder körperlichen Behinderung ein Zuhause. Auf jeweils vier Wohnbereichen werden Menschen ab 18 Jahren ganztags von unserem multiprofessionellen Team begleitet und bedarfsgerecht unterstützt. Zusätzlich haben wir im Ortsteil Hilchenbach–Müsen ein weiteres Wohnangebot eingerichtet. In zwei angemieteten Wohnungen (eine 2-er WG und eine 3-er WG) betreut unser Mitarbeiterteam Nutzer*innen, die möglichst selbstständig innerhalb dieser Wohnform leben möchten. 

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ihren Alltag zu gestalten. Zum Beispiel können die Nutzer*innen die WfbM in Siegen oder Netphen-Deuz besuchen oder an der hausinternen Tagesstruktur teilnehmen. Dort gibt es unterschiedliche, am jeweiligen Bedarf und den Wünschen der Nutzer*innen orientierte Angebote. Die Lage des Hauses inmitten eines ruhigen Wohngebiets bietet den Nutzer*innen kurze Wege, um den nahgelegenen Bäcker oder Supermarkt aufzusuchen. Auch für Spaziergänge lädt die Lage des Hauses ein. Für Nutzer*innen, die den ÖPNV nutzen möchten, liegt in unmittelbarer Nähe eine Busstation. Von dort aus können sie die Städte Kreuztal und Siegen gut erreichen. Eine gute Anbindung zu Hausärzten und Fachärzten ist gegeben.

Unsere Einrichtung ist seit 25 Jahren innerhalb der Stadt Hilchenbach bekannt, fest etabliert und es besteht eine gute Netzwerkarbeit innerhalb des Arbeitskreises „Barrierefreies Hilchenbach“ - in diesem Rahmen treffen sich der Beirat und Mitarbeiter*innen des Hauses Dahlbruch und die Mitglieder des Arbeitskreises regelmäßig zum gemeinsamen Austausch. Des Weiteren besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Ärzten, Pflegediensten und Therapeuten, so dass eine optimale Versorgung der Nutzer*innen gewährleistet ist. Unsere Mitarbeiter*innen werden regelmäßig innerhalb verschiedener Konzepte geschult und weitergebildet. Darüber hinaus entwickeln sie sich auf der Grundlage des Bundesteilhabegesetzes stetig weiter, um ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot zu schaffen.

Unser großzügiges Außengelände mit hauseigenem Hochbeet und Schaukel lädt zu gemeinsamen Aktivitäten ein. Besonders in den Sommermonaten werden regelmäßig Grillangebote gestartet. Die Nutzer*innen haben die Möglichkeit mit den Mitarbeiter*innen das Außengelände mit Blumen zu bepflanzen und Leckeres aus dem Hochbeet für den eigenen Verzehr zu ernten. Jederzeit können die Nutzer*innen die vielen unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten auf unserem Außengelände nutzen.

Wir freuen uns sehr über Menschen, die unser Haus und die Arbeit mit Menschen innerhalb der besonderen Wohnform kennenlernen möchten – im Zuge eines Praktikums, im freiwilligen sozialen Jahr, im Bundesfreiwilligendienst oder in einer Ausbildung als Heilerziehungspfleger*in. Auch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sind bei uns herzlich willkommen.

Kein Google Maps? Bitte Cookies aktivieren.

AWO Wohnhaus Dahlbruch

Hörbachstraße 3
57271 Hilchenbach
Kein Google Maps? Bitte Cookies aktivieren.

AWO Wohnhaus Dahlbruch

Hörbachstraße 3
57271 Hilchenbach
AWO Fest Dahlbruch Ringspiel
AWO Fest Dahlbruch
AWO Fest Dahlbruch
AWO Fest Dahlbruch Tanzkreis

Den Alltag selbstständig gestalten

In unserer besonderer Wohnform “Haus Dahlbruch” finden 34 Nutzer*innen mit einer geistigen und/oder körperlichen Behinderung ein Zuhause. Auf jeweils vier Wohnbereichen werden Menschen ab 18 Jahren ganztags von unserem multiprofessionellen Team begleitet und bedarfsgerecht unterstützt. Zusätzlich haben wir im Ortsteil Hilchenbach–Müsen ein weiteres Wohnangebot eingerichtet. In zwei angemieteten Wohnungen (eine 2-er WG und eine 3-er WG) betreut unser Mitarbeiterteam Nutzer*innen, die möglichst selbstständig innerhalb dieser Wohnform leben möchten. 

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ihren Alltag zu gestalten. Zum Beispiel können die Nutzer*innen die WfbM in Siegen oder Netphen-Deuz besuchen oder an der hausinternen Tagesstruktur teilnehmen. Dort gibt es unterschiedliche, am jeweiligen Bedarf und den Wünschen der Nutzer*innen orientierte Angebote. Die Lage des Hauses inmitten eines ruhigen Wohngebiets bietet den Nutzer*innen kurze Wege, um den nahgelegenen Bäcker oder Supermarkt aufzusuchen. Auch für Spaziergänge lädt die Lage des Hauses ein. Für Nutzer*innen, die den ÖPNV nutzen möchten, liegt in unmittelbarer Nähe eine Busstation. Von dort aus können sie die Städte Kreuztal und Siegen gut erreichen. Eine gute Anbindung zu Hausärzten und Fachärzten ist gegeben.

Unsere Einrichtung ist seit 25 Jahren innerhalb der Stadt Hilchenbach bekannt, fest etabliert und es besteht eine gute Netzwerkarbeit innerhalb des Arbeitskreises „Barrierefreies Hilchenbach“ - in diesem Rahmen treffen sich der Beirat und Mitarbeiter*innen des Hauses Dahlbruch und die Mitglieder des Arbeitskreises regelmäßig zum gemeinsamen Austausch. Des Weiteren besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Ärzten, Pflegediensten und Therapeuten, so dass eine optimale Versorgung der Nutzer*innen gewährleistet ist. Unsere Mitarbeiter*innen werden regelmäßig innerhalb verschiedener Konzepte geschult und weitergebildet. Darüber hinaus entwickeln sie sich auf der Grundlage des Bundesteilhabegesetzes stetig weiter, um ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot zu schaffen.

Unser großzügiges Außengelände mit hauseigenem Hochbeet und Schaukel lädt zu gemeinsamen Aktivitäten ein. Besonders in den Sommermonaten werden regelmäßig Grillangebote gestartet. Die Nutzer*innen haben die Möglichkeit mit den Mitarbeiter*innen das Außengelände mit Blumen zu bepflanzen und Leckeres aus dem Hochbeet für den eigenen Verzehr zu ernten. Jederzeit können die Nutzer*innen die vielen unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten auf unserem Außengelände nutzen.

Wir freuen uns sehr über Menschen, die unser Haus und die Arbeit mit Menschen innerhalb der besonderen Wohnform kennenlernen möchten – im Zuge eines Praktikums, im freiwilligen sozialen Jahr, im Bundesfreiwilligendienst oder in einer Ausbildung als Heilerziehungspfleger*in. Auch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sind bei uns herzlich willkommen.