ZBBB - Zentraler Berufsbildungsbereich
Individuelle berufliche Bildung und Integration für ein selbstbestimmtes Arbeitsleben
Das Angebot der beruflichen Bildung der Siegener Werkstätten im zentralen Berufsbildungsbereich dient der beruflichen Eingliederung, Orientierung und der Vorbereitung auf das Arbeitsleben. Dies kann durch eine begleitete Anstellung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, einer betriebsintegrierten Stelle sowie einer Beschäftigung in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung wahrgenommen werden. Den Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre persönlichen Wünsche und Interessen zu äußern, gehört in diesem Zusammenhang zu den wichtigsten Aufgaben. Fähigkeiten und Fertigkeiten werden hinsichtlich einer möglichen Berufswahl überprüft und begleitend weiterentwickelt. Durch individuelle Vielfalt geeigneter Angebote kann sich orientiert und damit eine Berufswahlentscheidung getroffen werden. Im Rahmen der beruflichen Bildung wollen wir Perspektiven für die Teilnehmer*innen schaffen.
Unser Angebot:
- Die Orientierung und Vorbereitung auf eine langfristige berufliche Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt oder für einen weitgehend am individuellen Wunsch orientierten Arbeitsplatz einer WfbM
- Individuelle berufliche Bildung und Qualifizierung in unterschiedlichen Berufsgruppen und Arbeitsbereichen
- Berufliche Erprobung und betriebsintegrierte Qualifizierung im Rahmen von begleitenden Praktika
- Differenzierte werkstattinterne Erprobungspraktika in verschiedenen Fachbereichen
- Förderung der sozialen Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung
- Schulung von Kulturtechniken und digitalen Medien
- Förderung der persönlichen Zielen und Festigung von Schlüsselqualifikationen
- Erhöhung der selbständigen Mobilität und der Qualifikation zur sicheren Nutzung des ÖPNVs
Besonderheiten:
Orientierung und Zusammenarbeit mit anderen Partner*innen der beruflichen Bildung, möglichst im dualen Bildungssystem der betriebsintegrierten Qualifikation und Berufsschulunterricht. Enge Zusammenarbeit mit unserem Kollegium von AWORK mit der gemeinsamen Zielsetzung, möglichst vielen Teilnehmer*innen nach ihrer Bildungsmaßnahme einen Arbeitsplatz außerhalb der WfbM zu ermöglichen bzw. die personenzentrierte Qualifikation und Entwicklungsplanung dahingehend auszurichten.